Der LOGINEO Messenger ist ein Chatprogramm des Landes NRW für Schulen – Über WhatsApp über schulische Inhalte zu kommunizieren ist Lehrerinnen und Lehrern nämlich nicht gestattet. Um den Chat nutzen zu können, müssen Matrix-Apps wie Element oder Synod genutzt werden, weshalb Schülerinnen und Schüler den Messenger auch einfach als “Element” bezeichnen.
Der Messenger ist ganz einfach zu benutzen, aber etwas kompliziert einzurichten. Daher findet ihr im Folgenden 4 Anleitungen. Befolgt diese Schritt für Schritt, dann seid ihr bald Startklar.
3. Der Element Messenger
Schritt 0: Die App herunterladen
Versucht auf keinen Fall, euch direkt einzuloggen. Ihr müsst zunächst den Server ändern.
Falls Fragen kommen, stimmt den Mitteilungen zu und lehnt die Analysedaten ab.
Die Anmeldung habt ihr geschafft! Eventuell seht ihr sogar schon einzelne Chats, zu denen ihr eingeladen wurdet.
Wenn ihr euch zum ersten Mal in den Messenger eingeloggt habt, müsst ihr unbedingt Anleitung Nr. 2 befolgen! Falls ihr nur das Gerät gewechselt habt, seid ihr fertig.
Möglicherweise ist ein zusätzlicher Login notwendig, um nachzuweisen, dass ihr wirklich der Nutzer des Accounts seid. Es kann aber auch sein, dass Schritte 4 und 5 nicht notwendig sind.
Ihr kommt zu diesem oder einem ähnlichen Fenster, bei dem euch ein Sicherheitsschlüssel gegeben wird. Dieser ist nicht wichtig, da ihr ja ein eigenes Sicherheitskennwort hat. Trotzdem lässt euch die App erst weitermachen, wenn ihr den Schlüssel abspeichert.
Geschafft! Klickt auf „Zurück“ oder „Schließen“ oder… um zu euren Chats zurückzukehren!
Du befindest dich nun im Chatraum und kannst bereits Nachrichten schreiben. Dein Chatpartner hat noch keine Einladung in den Raum erhalten. Das passiert erst, nachdem du die erste Nachricht abgeschickt hast.
Nach dem Abschicken deiner ersten Nachricht hat dein Gegenüber eine Einladung in den Raum erhalten und kann entweder Beitreten oder ablehnen. Bereits geschriebene Nachrichten sind für beide Mitglieder immer sichtbar. Die meisten Elemente kennst du bestimmt von anderen Chats:
Hier seht ihr ein Beispiel für einen Gruppenraum. Ihr seht in der Regel alle bisherigen Nachrichten, sodass ihr auch bei späterem Beitritt zu Klassengruppen nichts Wichtiges verpasst. Ansonsten ändert sich nicht viel im Vergleich zu Einzelchats (siehe 8-10).
Falls ihr einen Chat nicht mehr benötigt, ist es ratsam, ihn zu verlassen. So bleiben eure Unterhaltungen übersichtlich. Zur Not kann ein neuer Chat begonnen werden.
Wenn ihr den Messenger auf einem anderen Gerät (z.B. ein neues Handy) oder im Webbrowser (wie im Beispiel) startet und euch mit euren Zugangsdaten einloggt, könnt ihr viele alte Nachrichten nicht mehr lesen. Außerdem erscheinen diverse Warnhinweise über einen „unidentifizierten Nutzers“.
Geschafft! Auf beiden Geräten erscheint nun eine Erfolgsmeldung. Damit ist die Identität auf dem neuen Gerät (einmalig) verifiziert und alle bisherigen Chatverläufe können geladen werden.