Alexander-Pfänder-Weg 9, 58636 Iserlohn

Alexander-Pfänder-Weg 9

58636 Iserlohn

02371 - 438 710

Klassenbuch und Elternkommunikation digtal: Webuntis

Webuntis ist ein Tool zur digitalen Unterrichtserfassung. Es ersetzt das klassische Klassenbuch und ermöglicht Lehrern, Schülern und Eltern, regelmäßig Einblick in das Unterrichtsgeschehen zu gewinnen. Über den Stundenplan sehen alle Beteiligten sofort, wenn Raum- oder Lehreränderungen anstehen.

Die vollständige Bedienung läuft hierbeü über das Portal www.webuntis.com, im Schulalltag ermöglicht aber die zugehörige App Untis einen schnellen Blick auf den eigenen Unterricht.

I N H A L T

I. Vorbereitung des Unterrichts
    1. Login und Einrichtung von Webuntis
    2. Schülerinnen und Schüler für Klassen– und Kursbuch auswählen
II. Der Alltag mit Untis – Klassenbuchführung
    1. Die Unterrichtsstunde mit Untis
    2. Abwesenheit von Inklusionslehrkräften
    3. Den Prüfungskalender für Klassenarbeiten nutzen
    4. Wöchentliche Kontrolle: Berichte zu (fehlenden) Anwesenheiten und Unterrichtseinträgen
III. Der Alltag mit Untis – Noten
    1. Noten für Elternsprechtage eintragen (Notenübersichten Leistungsstand)
    2. Klassenarbeiten im Prüfungskalender eintragen
    3. Noteneingabe für Klassen- und Kursarbeiten (ehemaliges “Grünes Heft”)
    4. Was haben die SuS so in den Kursarbeiten für Noten? Einen Bericht erstellen (alle Lehrerinnen und Lehrer)
IV. Der Alltag mit Untis – Mitteilungen an Eltern
    1. Anwendung im Browser: webuntis.com
    2. Anwendung in der App: Untis Mobile
V. Klassenlehreraufgaben Teil 1 – Schnelleingaben in der App Untis Mobile
    1. Abwesenheiten des Tages eintragen
    2. Abwesenheiten überprüfen und (nicht?) entschuldigen
    3. Besondere Abwesenheiten: Nicht-zählende Fehlzeiten
VI. Klassenlehreraufgaben Teil 2 – Ausführliche Verwaltung in Webuntis
    1. Fehlzeitenübersicht I – Bericht über die Fehlzeiten
    2. Fehlzeitenübersicht II – Fehlzeiten zusammenfassen
    3. Unterrichtsinhalte – der “klassische Klassenbuchauszug”
    4. Schülerbezogene Klassenbucheinträge
    5. Kleine Wiederholung aus dem iPad-Bereich: Abspeichern der Berichte
    6. Ist mein Klassenbuch vollständig? Kollegen an Ihre Pflichten erinnern
    7. Wer unterrichtet meine Klasse? – Das Klassenbuchcover
    8. Einen Notenbericht erstellen (z.B. für den Elternsprechtag)

I. Vorbereitung des Unterrichts


1.1 Erster Login und Einrichtung von (Web-)Untis

Im Alltag werdet ihr überwiegend mit der App Untis arbeiten und nur zu ‘verwaltungskritischen Phasen’ (z.B. zum Halbjahresende) die Onlineplattform Webuntis nutzen. Bevor die App genutzt werden kann, müsst ihr jedoch euer Konto aktivieren und euer Passwort ändern. Das geht ausschließlich auf der Onlineplattform Webuntis.

Anklicken zum Vergrößern:

  1. Geht online (in Safari, Chrome, Firefox…) auf die Seite webuntis.com
  2. Sucht die „Realschule am Hemberg“ und wählt sie aus.
  1. Loggt euch mit den Anmeldedaten ein.
  1. Wählt links unten euer Profil aus.
  2. Wählt den Punkt „Passwort ändern“.
  1. Gebt das alte Passwort und danach zwei Mal euer eigenes Passwort ein.
  2. Klickt auf Speichern und verlasst die Seite.

Weiter geht’s in der App Untis!

  1. Öffnet die App „Untis“. Sie sollte bereits auf euren iPads installiert sein. Falls nicht, ladet sie euch entweder über den Appstore oder über die App „Lehrer“ herunter.
  2. Klickt auf „Anmelden“.
  1. Sucht die „Realschule am Hemberg“ und wählt sie aus.
  1. Gebt eure geänderten Zugangsdaten ein und klickt auf „Anmelden“.
  1. Grundsätzlich seid ihr nun fertig. Lasst euch von der App zunächst durch die Grundfunktionen führen.
  2. Über den Button oben könnt ihr noch auf die anderen Pläne zugreifen.

1.2 Schülerinnen und Schüler für die KLASSENBÜCHER auswählen

ACHTUNG: Dieser Schritt muss von allen Lehrerinnen und Lehrern durchgeführt werden und zwar

  • am Anfang des Schuljahres (nach “go” der Schulleitung)

  • bei Übernahme einer neuen Lerngruppe

  • bei Veränderung in der Zusammensetzung einer Lerngruppe

Anklicken zum Vergrößern:

  1. Geht online (in Safari, Chrome, Firefox…) auf die Seite webuntis.com.
  2. Sucht die „Realschule am Hemberg“ und wählt sie aus.
  1. Loggt euch mit den Anmeldedaten ein.
  2. Tipp: Anmeldeseite mit der richtigen Schule als Lesezeichen / Startapp abspeichern.
  1. Wählt den Punkt „Unterricht“.
  2. Ist der nachfolgende Bildschirm leer, wählt den Datumsbereich „Aktuelles Schuljahr“ aus.
  1. Wählt bei euren Unterrichtsveranstaltungen (7) die rechte Einzelfigur (8).

Ihr seht nun alle Schülerinnen und Schüler dieser Klassen.

  1. Setzt nun die Haken bei den Schülerinnen und Schülern, die tatsächlich an eurem Unterricht teilnehmen.
  • Möglichkeit 1: Es ist ein Unterricht im Klassenverband, an dem ggf. vereinzelte SuS (Inklusion, DaZ) nicht teilnehmen: Klickt hier auf den obersten Haken, um alle SuS gleichzeitig auszuwählen und entfernt nun die Haken bei denen, die nicht an diesem Fach Teilnehmen.
  • Möglichkeit 2: Es handelt sich um einen Unterricht im Kursverband (z.B. Religion, WP..): Wählt hier lediglich die SuS aus, die tatsächlich an dem Kurs teilnehmen.
  1. Klickt abschließend auf „Speichern“.

Zurück in der Übersicht eurer Kurse könnt ihr nun überprüfen, ob die Zusammensetzung der Klasse / des Kurses so stimmt.

  1. Klickt hierzu auf die linke Einzelfigur.
  2. Gleicht die nun auftauchende Kursliste mit der Liste der Schule ab. Meldet ggf. Abweichungen an die Schulleitung / Verwaltung.
  3. Stimmt alles, klickt auf „Zurück“ und wiederholt die Schritte 7-10 mit all euren Unterrichten.

II. Der Alltag mit Untis – Klassenbuchführung

2.1 Die Unterrichtsstunde mit Untis


Schritt „0“: Die Stunde beginnen

  1. Klickt in eurem Stundenplan die aktuell laufende Stunde an.
  2. Das ist die Stundenübersicht, hier nehmt ihr im Folgenden eure Eintragungen vor.

Anklicken zum Vergrößern:

Schritt 1: Anwesenheitskontrolle (PFLICHT!)

  1. Wählt anfangs immer den Punkt „Schüler*innen“.
  1. Es sind keinerlei Eintragungen/Änderungen an der Anwesenheitsliste notwendig? Dann klickt den orangenen Button „Abwesenheiten kontrolliert“

Hinweis: Dieser Button erscheint ausschließlich, wenn die Stunde bereits begonnen hat!

  1. Ist ein Schüler nicht anwesend, wischt den Namen nach links.
  2. Der Schüler wird nun als „abwesend“ gesetzt.
  1. Erscheint ein Schüler während der Stunde doch noch zum Unterricht, wischt denselben Schüler erneut nach links und wählt den gelben Button. Achtung: Das funktioniert nur, wenn die Stunde gerade tatsächlich läuft. (Die Stunde läuft und es geht trotzdem nicht? Dann startet die App am besten neu).
  1. Der entsprechende Schüler wird nun auf „verspätet“ gesetzt. Die Ankunftszeit wird von der App automatisch eingefügt. Soll diese verändert werden, klickt auf die Uhr.
  • Grün: Schüler durchgehend anwesend.
  • Gelb: Schüler verspätet.
  • Rot:  Schüler abwesend.
  1. Ist ein als abwesend gekennzeichneter Schüler bei euch nun doch anwesend, wischt den Namen nach rechts.
  1. Der vormals abwesende Schüler ist nun und für nachfolgende Stunden wieder anwesend. Vorherige Abwesenheiten sind hiervon nicht
    (Beachtet den Hinweis unter dem Namen des Schülers).

Schritt 2: Unterrichtsinhalte eintragen (PFLICHT!)

Der wesentliche Eintrag in das Klassenbuch ist der Lehrstoff der durchgeführten Stunde (die lange Zeile im analogen Klassenbuch).

  1. Wählt hierfür den Punkt „Lehrstoff“.
  1. Beschreibt wie gewohnt den Inhalt der gehaltenen Stunde.
  2. Wählt den Haken oben rechts zur Bestätigung (das X löscht euren Eintrag wieder).
  3. Der Lehrstoff ist nun eingetragen.

Schritt 3: Hausaufgaben eintragen (PFLICHT!)

Schüler und deren Eltern können aufgegebene Hausaufgaben einsehen. Dies erübrigt etwaige Diskussionen und hilft Schülern bei der Organisation.

  1. Wählt den Eintrag „Hausaufgaben“.
  1. Klickt im nächsten Fenster auf „Text eingeben“.
  2. Fasst die Hausaufgabe zusammen
  3. Klickt den Haken, um zum vorherigen Bild zurückzukehren.
  1. Die Hausaufgabe wird in der nächsten Stunde des Kurses als Erinnerung angezeigt. Wollt ihr das nicht, wählt hier „Erledigt“ oder ändert ggf. das Fälligkeitsdatum.
  2. Klickt abschließend auf den Haken, um zur Stundenübersicht zurückzukehren.

Schritt 4: Klassenbucheinträge Schülerbezogen (Optional)

Ein Schüler hat sich besonders hervorgetan (im positiven oder negativen Sinne) und ihr möchtet dies Eintragen, sodass der entsprechende Schüler und dessen Eltern darüber informiert werden?
Achtung: Diese Einträge dürfen nicht öffentlich für andere Schüler und Eltern sichtbar sein!

  1. Wählt – analog zur Anwesenheitskontrolle – den Punkt „Schüler*innen“.
  1. Wählt neben dem entsprechenden Schüler das kleine Klassenbuch-Symbol.
  1. Gebt nun den gewünschten Eintrag ein und wählt anschließend den Haken.

Der Kommentar ist nun mit dem Konto des Schülers verknüpft. Andere Lehrerinnen und Lehrer, der Schüler selbst und dessen Eltern können ihn sehen. Nicht jedoch andere Schüler und deren Eltern. Nur der Verfasser kann den Kommentar wieder löschen.

Schritt 5: Öffentliche Klassenbucheinträge (Optional)

Die Klasse war fleißig? Oder sehr unruhig? Irgendetwas ungewöhnliches ist vorgefallen? Hierfür können die Klassenbucheinträge verwendet werden.
Achtung: Diese sind sowohl für SuS, als auch deren Eltern über Webuntis sichtbar!
Für Anmerkungen bzgl. konkreter Schüler, siehe Schritt 4.

  1. Wählt hierfür den Punkt „Klassenbucheinträge“.
  1. Gebt den gewünschten Kommentar ein.
  2. Wählt den Haken, um den Kommentar nun einzutragen.
  3. Der Kommentar kann nun von SuS der Klasse, deren Eltern und anderen Lehrerinnen und Lehrern gelesen werden.

Schritt 6: Notizen für Schüler hinterlassen (Optional)

Ihr wollt der Klasse eine Nachricht hinterlassen, die sich nicht auf ihr Betragen oder Hausaufgaben beziehen? – Alle Lehrer, Schüler und Eltern der Klasse sehen diese! 

  1. Wählt den Eintrag „Notizen für Schüler*innen“.
  1. Gebt im nächsten Fenster eure Information für die Klasse ein.
  2. Klickt den Haken, um zum vorherigen Bild zurückzukehren.

Schritt 7: Notizen für Lehrkräfte hinterlassen (Optional)

Ihr werdet Vertreten und möchtet euren Kollegen für die Stunde Hinweise zur Vertretung hinterlassen (Achtung: Kein Materialanhang möglich, lediglich Texteingabe)? Es gibt Informationen über die Klasse, die für eure Kollegen wichtig sind? Dann könnt ihr sie im entsprechenden Feld hinterlassen – Alle Lehrerinnen und Lehrer sehen diese!

  1. Wählt den Eintrag „Notizen für Lehrkräfte“.
  1. Gebt im nächsten Fenster eure Information für die Kollegen ein.
  2. Klickt den Haken, um zum vorherigen Bild zurückzukehren.

2.2 Abwesenheiten von DaZ- und Inklusionsschülern

DaZ/IK

Anklicken zum Vergrößern:

  1. Wählt, wie bei der allgemeinen Anwesenheitskontrolle auch, den Punkt „Schüler*innen“.
  1. Der Förderlehrer überprüft die Anwesenheiten der Stunde parallel zum “Lehrer der Regelklasse” und behandelt den Förderschüler “Tim” entsprechend:

Fall 1: Der Förderschüler “Tim” ist anwesend und geht – wie vorgesehen – zum IK-Unterricht

Fall 2: Der Förderschüler “Tim” ist krank oder fehlt aus anderen Gründen

Fall 3: Der Förderschüler “Tim” nimmt – aus irgendwelchen Gründen – am Regelunterricht teil und nicht an dem der IK

Fall 4: Der Förderlehrer ist krank, “Tim” und die anderen Förderkinder nehmen gemäß Plan der Regelklasse teil

2.3 Besondere Abwesenheiten: Nicht-zählende Fehlzeiten

Ihr habt Schülerinnen/Schüler in eurer Klasse, aber sie gelegentlich nicht am Unterricht im Klassenverband teil (z.B. LRS usw.) oder haben seitens einer AG eine Sonderveranstaltung? Dann müssen Fehlzeiten auf besonderem Wege in Untis eingetragen werden. Diese Fehlzeiten dürfen für die Schülerin/den Schüler nicht zählen, da sie ja trotzdem ihren Pflichten nachkommen, aber dennoch müssen Sie in eurer Anwesenheitsliste als nicht anwesend vermerkt werden (z.B. für den Falle eines Brandes!).

Anklicken zum Vergrößern:

  1. Wählt, wie bei der allgemeinen Anwesenheitskontrolle auch, den Punkt „Schüler*innen“.

Folgende Situation wird angenommen:

Der Schüler ‚Björn Beispiel‘ ist Schülersanitäter. An dem Tag findet in der 2. Stunde eine Infoveranstaltung für alle Schülersanitäter statt, an der Björn teilnehmen soll. Entsprechend kann er nicht im Unterricht anwesend sein. Er darf nicht einfach auf „abweisend“ gesetzt werden, da hier keine Fehlzeit vorliegt!

  1. Anstatt zu wischen, klickt ihr neben dem betroffenen Schüler auf das ‚Uhr‘-Symbol.
  1. Begrenzt mit Hilfe der Taste „Bis Ende“ die Fehlzeit des Schülers auf die aktuelle Stunde (ganz wichtig, denn sonst erhält der Schüler einen ‚Freifahrtschein‘ für den ganzen Tag!).
  2. Wählt anschließend den Punkt „Abwesenheitsgrund“.

Die beiden Gründe „Abwesend“ und „Verspätet“ sind Standard im System und werden immer automatisch gesetzt. Dies sind die zählenden Abwesenheiten, im Sinne von „Björn hat X Fehlstunden, davon Y unentschuldigt.

Alle anderen Gründe sind nicht-zählende Fehlzeiten, da der Schüler seiner Schulpflicht anderweitig nachkommt, lediglich nicht im gerade stattfindenden Kurs- oder Klassenverband!

  1. Wählt den nicht-zählenden Abwesenheitsgrund, der für euren Schüler am besten zutrifft. Bei „Sonstiges“muss eine separate Angabe des Grundes erfolgen (siehe Punkt 6.)!
  1. Wählt den nicht-zählenden Abwesenheitsgrund, der für euren Schüler am besten zutrifft. Bei „Sonstiges“ muss eine separate Angabe des Grundes erfolgen (siehe Punkt 7.)!
  1. Gebt den Grund für die nicht-zählende Abwesenheit des Schülers ein – falls ihr euch unsicher seid, muss die Klassenlehrerin/der Klassenlehrer diese Eintragung nachholen – und klickt den Haken an.
  2. Nun sollten alle notwendigen Infos eingetragen sein. Kontrolliert noch einmal alles und klickt abschließend auf den Haken, um die Abwesenheit einzuspeichern.

2.4 Wöchentliche Kontrolle: Berichte zu (fehlenden) Abwesenheiten und Unterrichtseinträgen

Die Verantwortung für das korrekte Führen von Klassen- und Kursbüchern liegt bei jeder Lehrerin/jedem Lehrer der Schule, weshalb es ratsam ist, sämtliche Eintragungen sofort vorzunehmen. Nichtsdestotrotz können unvorhersehbare Ereignisse (Netzwerkausfall, Alarm etc.) dazu führen, dass Einträge ausbleiben. Hier hilft WebUntis mit einer einfach aufzurufenden Übersicht (Achtung: Lediglich auf der Website!)

Anklicken zum Vergrößern:

  1. Geht online (in Safari, Chrome, Firefox…) auf die Seite www.webuntis.com.
  2. Sucht die „Realschule am Hemberg“ und wählt sie aus.
  1. Loggt euch mit den Anmeldedaten ein.
  2. Tipp: Anmeldeseite mit der richtigen Schule als Lesezeichen / Startapp abspeichern.
  1. Wählt den Punkt „Klassenbuch“
  1. Wählt den Punkt „Offene Stunden“.
  2. Wählt einen passenden Zeitfilter (z.B. das aktuelle Schul(halb)jahr).
  3. Der Filter nach Lehrkraft ist automatisch ausgefüllt.

Ihr seht eine Übersicht aller eurer Kurse, zu denen entweder die Abwesenheitskontrolle nicht durchgeführt und/oder der Lehrstoff nicht eingetragen wurde.

  1. Wählt einen der Buttons Prüfen/Eingeben, um die entsprechende Eintragung nachzuholen.

III. Der Alltag mit Untis – Noten und Klassenarbeiten


3.1 Noten für Elternsprechtage eintragen (Notenübersichten Leistungsstand)

ACHTUNG: Die Noteneingabe für Kurse (WP-/Reli-/usw.) ist nur möglich, sofern die jeweilige Lehrkraft den Kurs eingerichtet hat (siehe 2.)! Ggf. unbedingt Rücksprache mit der Kurslehrkraft halten!

Anklicken zum Vergrößern:

  1. Geht online (in Safari, Chrome, Firefox…) auf die Seite www.webuntis.com.
  2. Sucht die „Realschule am Hemberg“ und wählt sie aus.
  1. Loggt euch mit den Anmeldedaten ein.
  2. Tipp: Anmeldeseite mit der richtigen Schule als Lesezeichen / Startapp abspeichern.
  1. Wählt den Punkt „Unterricht“
  1. Wählt bei der zu benotenden Klasse oder dem Kurs …
  2. … die Einzelfigur aus. Falls mehrere da sind, wählt die linke Einzelfigur!
  1. Wählt unterhalb der Schülerliste den Punkt „Noten eintragen“.
  1. Wählt in dem ersten Drop-Down- Menü aus, für was ihr die Note vergebt: Elternsprechtag (EST), aktuelles Schuljahr beachten! 
  2. Fügt ggf. eine Bemerkung hinzu, z.B. den Zeitpunkt des Leistungsstandes.
  3.  Tragt nun die Noten in dem vorgegebenen Schema für die einzelnen SuS ein. Ihr habt die Möglichkeit, zu jedem Schüler eine individuelle Bemerkung einzutragen, sofern gewünscht.
  4. Abschließend „Speichern“ klicken.

Good to know: SuS sowie deren Eltern können eingetragene Noten nicht sehen!

  1. Ist euch ein Fehler unterlaufen? Oder habt ihr einzelne SuS vergessen / konntet sie noch nicht eintragen? Eine nachträgliche Bearbeitung einer bereits gegebenen Note funktioniert über die „Notenmatrix“.
  1. Ignoriert die Spalten „Notenvorschlag“ sowie „Gesamtnote“ – diese sind bei uns (aktuell) ohne Funktion.
  2. Wählt in der entsprechenden Spalte das Feld des Schülers aus, dessen Note ihr ändern/nachtragen wollt. Es öffnet sich ein neues Fenster.
  3. Nehmt dort die gewünschten Änderungen vor (16) und klickt anschließend auf „Speichern“ (17).

3.2 Klassenarbeiten im Prüfungskalender eintragen

 

In Webuntis findet ihr ab Schuljahr 2023/2024 den offiziell gültigen Klassenarbeitskalender. Die Eintragung der Klassenarbeiten nach den gängigen Rechtsverordnungen (höchstens eine Arbeit am Tag und zwei pro Woche) sowie den internen Absprachen (ungerade Kalenderwochen für Deutsch- und Mathearbeiten, gerade Wochen für Englisch- und Diff-Arbeiten) ist verpflichtend. Eine anschließende Eintragung der Note (analog zur ‚grünen Liste‘) kann ebenfalls hier erfolgen, siehe 3.3!

Achtung: Es dürfen KEINE Lernzielkontrollen (“Tests”) eingetragen werden! Diese blockieren sonst den Zähler für maximal zulässige Klassen-/Kursarbeiten!

Anklicken zum Vergrößern:

  1. Geht online (in Safari, Chrome, Firefox…) auf die Seite webuntis.com.
  2. Sucht die „Realschule am Hemberg“ und wählt sie aus.
  1. Loggt euch mit den Anmeldedaten ein.
  2. Tipp: Anmeldeseite mit der richtigen Schule als Lesezeichen / Startapp abspeichern.
  1. Wählt nach dem Login den Punkt „Unterricht“
  1. Wählt als nächstes den Punkt „Prüfungskalender“.
  2. Wählt nun die Prüfungsart „Klassen-/Kursarbeit“ und ggf. einen Zeitbereich, der euch den Jahreskalender auf einen genaueren Bereich eingrenzt (z.B. auf das aktuelle Halbjahr).
  3. Wählt die Klasse/den Kurs aus, für die/den ihr eine Arbeit eintragen möchtet.
  4. Wählt im Kalender selbst den gewünschten Tag aus.
  1. Bestätigt im nächsten Fenster die Prüfungsart, das Datum und die Uhrzeit und klickt auf „Weiter“.
  2. Bestätigt die in der Klasse/dem Kurs eingeschriebenen SuS (ggf.: nehmt den Haken weg, wenn ein Schüler aus irgendeinem Grund nicht an der Arbeit teilnehmen wird, z.B. IK-Kinder). Klickt auf „Weiter“.
  3. Gebt die Bezeichnung der Arbeit und die entsprechende Nummerierung ein. Klickt abschließend auf „Speichern“.

Die Arbeit ist nun eingetragen und wird euch im Kalender angezeigt. Habt ihr dieselbe Klasse/denselben Kurs ausgewählt, seht ihr an dem Tag ein rotes Symbol.

  1. Hier im Beispiel soll eine Arbeit für den Kurs Informatik 8 eingetragen werden. Der Beispielkollege möchte diese Arbeit am Mittwoch, 12.06. schreiben.
  2. Das schwarze Symbol zeigt, dass irgendeine bereits eingetragene Prüfung dieser im Weg sein könnte. Trotzdem klickt der Kollege nun den 12.06. an.
  1. Zunächst wird dem Kollegen angezeigt, dass an diesem Tag bereits eine Arbeit geschrieben wird, und zwar in der Klasse 8c.
    (Dummerweise sitzen im Informatikkurs ebenfalls SuS aus der 8c, aber das ignoriert der Kollege in diesem Beispiel).
  2. Um an demselben Tag eine weitere Arbeit eintragen zu können, klickt auf „Neu“.
  1. Bestätige die Rahmendaten (siehe 10.)
  2. Beim Überblick der Teilnehmer (siehe 11.) ist das Besondere beim Kurs, dass auch nur die entsprechenden SuS eurer Kursliste angezeigt werden (Voraussetzung: Eine Kursliste wurde angelegt, siehe Kapitel 2!(Pflicht!))
  3. Im nächsten Schritt ist das Anlegen der Kursarbeit Informatik 8 nicht möglich. Dem Kollegen wird hier angezeigt, dass vereinzelte SuS (alle aus der 8c) an dem Tag bereits eine Arbeit schreiben. Die Arbeit kann ohne weitere Rücksprache mit der Kollegin nicht stattfinden.

Hinweis: Mehrere Kursarbeiten innerhalb desselben Jahrgangs sind problemlos möglich, da die SuS sich hier nicht überschneiden.

Um alle bestehenden Prüfungen des Schul(halb)jahres zu verwalten, gibt es eine entsprechende Übersicht.

  1. Begebt euch im Menü „Unterricht“ zum Punkt „Prüfungen“.
  2. Stellt den Zeitraum entsprechend ein (ansonsten wird euch nur die aktuelle Woche angezeigt).
  3. Ihr bekommt eine Liste alle eingetragenen Prüfungen angezeigt und könnt sie im Menüband nach Klasse, Fach, Lehrkraft oder Datum (Standard) sortieren.
  4. Indem ihr euch mit der Maus/dem Finger auf die Fläche rechts neben einer Prüfung bewegt, könnt ihr nach einer geschriebenen Arbeit direkt die zugehörigen Noten eintragen (zur Benotung siehe auch Kapitel 3.2).

Hinweis: Eine Benotung fremder Prüfungen ist nicht möglich.

  1. Möchtet ihr eine eingetragene Prüfung (z.B. nach einer Absprache mit Kollegen) wieder löschen, klickt in demselben Menü neben der entsprechenden Arbeit auf das Eimer-Symbol.
  2. Bestätigt im nächsten Fenster die Löschung.
  3. Die Prüfung wurde sowohl aus der Übersicht, als auch aus dem Kalender gelöscht.

Hinweis: Eine Löschung fremder Prüfungen ist nicht möglich.

3.3 Noteneingabe für Klassen- und Kursarbeiten (ehemaliges „Grünes Heft“)

Nach geschriebenen Klassen- und Kursarbeiten können (müssen) die Noten in WebUntis dokumentiert werden! Dies geschieht am einfachsten über die Übersicht aller bestehenden Prüfungen (siehe dazu das Kapitel über den Prüfungskalender, ab Schritt 20).

Anklicken zum Vergrößern:

  1. Geht online (in Safari, Chrome, Firefox…) auf die Seite webuntis.com.
  2. Sucht die „Realschule am Hemberg“ und wählt sie aus.
  1. Loggt euch mit den Anmeldedaten ein.
  2. Tipp: Anmeldeseite mit der richtigen Schule als Lesezeichen / Startapp abspeichern.
  1. Wählt nach dem Login den Punkt „Unterricht“

Um alle bestehenden Prüfungen des Schul(halb)jahres zu verwalten, gibt es eine entsprechende Übersicht.

  1. Begebt euch im Menü „Unterricht“ zum Punkt „Prüfungen“.
  2. Stellt den Zeitraum entsprechend ein (ansonsten wird euch nur die aktuelle Woche angezeigt).
  3. Ihr bekommt eine Liste alle eingetragenen Prüfungen angezeigt und könnt sie im Menüband nach Klasse, Fach, Lehrkraft oder Datum (Standard) sortieren.
  4. Indem ihr euch mit der Maus/dem Finger auf die Fläche rechts neben einer Prüfung bewegt, könnt ihr nach einer geschriebenen Arbeit direkt die zugehörigen Noten eintragen (zur Benotung siehe auch Kapitel 3.2). Klickt “Noten” an.

Hinweis: Eine Benotung fremder Prüfungen ist nicht möglich.

  1. Wählt nun neben den Namen der Schülerinnen und Schüler die entsprechende Note. Ggf. könnt ihr hierzu auch noch einen Kommentar eingeben.

Achtung: Selbst wenn ihr eine Tendenznote auswählt, wird in der Liste lediglich die Ganznote angezeigt (so wurde für den ersten Schüler im Bild eine 2- ausgewählt, angezeigt wird jedoch eine 2). Das ist ‘normal’ und lediglich ein Darstellungsproblem! In der Notenausgabe (siehe 3.4) wird die Note richtig dargestellt.

  1. Sobald alle SuS eine Note für die Arbeit erhalten haben, klickt unten rechts auf ‘Speichern’.

Es hat sich nachträglich etwas geändert oder euch ist ein Fehler unterlaufen? Ihr könnt die Noten jederzeit ändern, folgt einfach erneut den Schritten von 3.3!

3.3b Was haben die SuS so in den Kursarbeiten für Noten? Einen Bericht erstellen (alle Lehrerinnen und Lehrer)

So wie früher jeder die grünen Hefte im Lehrerzimmer durchblättern konnte, können auch die aktuell eingetragenen Klassenarbeitsnoten in WebUntis eingesehen werden. Das Vorgehen entspricht dabei der Erstellung des Notenberichts für Elternsprechtage (siehe Anleitung für Klassenleitung, 6.8).

Anklicken zum Vergrößern:

  1. Loggt euch auf bekanntem Wege (siehe I.) auf webuntis.com ein und wählt den Punkt “Klassenbuch”.
  1. Wählt links im Menü den Punkt „Berichte“
  2. Standardmäßig wird die aktuelle Woche ausgewählt – wählt den gewünschten Zeitraum, z.B. die aktuelle Woche oder den aktuellen Monat – je nachdem, welchen Zeitraum ihr kontrollieren/archivieren möchtet.
  3. Wählt außerdem die Klasse aus und bei Bedarf auch die Schülerin/den Schüler, falls ihr nur für eine einzelne Person nach den Noten der Klassen-/Kursarbeiten sucht.
  1. Scrollt runter bis zum Punkt “Noten” und wählt im Drop-Down-Reiter den Punkt “Klassen-/Kursarbeiten” aus.
  2. Wählt unbedingt den Haken bei “Notennamen anzeigen”, da ihr sonst Tendenznoten nicht seht!
  3. Klickt nun auf das PDF-Symbol (oder fortgeschrittene Nutzer mit eigenen Serienbriefen auf eines der anderen Symbole) und der Bericht wird generiert.
  1. Der generierte Bericht erscheint in der oberen rechten Bildschirmecke. In seltenen Fällen wird er an eure “Mitteilungen” geschickt. Klickt die graue Schaltfläche, um den Bericht herunterzuladen. Je nach System wird er direkt geöffnet, oder befindet sich anschließend in eurem “Downloads”-Ordner.

Im Bericht seht ihr folgende Elemente:

  1.  Name der Schülerin / des Schülers.
  2. Das Fachkürzel – hier sind nachfolgend also die Noten der Deutscharbeiten zu sehen.
  3. Die eigentlichen Eintragungen mit Note, sortiert nach Datum.
  4. Die Lehrerin/Der Lehrer, der die Noten eingetragen hat.

IV. Der Alltag mit Untis – Mitteilungen an Eltern


4.1 Anwendung im Browser: webuntis.com

Ab dem Schuljahr 2024/2025 ist WebUntis das primäre Kommunikationstool zum Elternhaus der Schülerinnen und Schüler. WebUntis ermöglicht einen gezielten, direkten und niedrigschwelligen Austausch mit den Eltern, ohne dabei an Datenschutz oder Netiquette zu sparen. Eine Ausstellung neuer Elternmailadressen über LOGINEO erfolgt nicht!

Anklicken zum Vergrößern:

  1. Geht online (in Safari, Chrome, Firefox…) auf die Seite www.webuntis.com.
  2. Sucht die „Realschule am Hemberg“ und wählt sie aus.
  1. Loggt euch mit den Anmeldedaten ein.
  2. Tipp: Anmeldeseite mit der richtigen Schule als Lesezeichen / Startapp abspeichern.
  1. Wählt den Punkt „Mitteilungen“
  1. Ihr befindet euch nun im Posteingang und seht eingegangene Nachrichten. Klickt diese an, um sie zu lesen.
  2. Um eine neue Nachricht zu schreiben, klickt auf „+ Neu“ und wählt
    • … „Schüler*innen“, um ganzen Klassen zu schreiben.
    • … „Erziehungsberechtigte“, um der Elternschaft ganzer Klassen zu schreiben.
    • … „Kolleg*innen“, um Lehrerinnen und Lehrern zu schreiben.
    • … „Individuell“, um gezielt einzelnen SuS oder Eltern zu schreiben.
  • Nachdem ihr eine der Optionen von Punkt 7 gewählt habt, kommt ihr zu folgendem Fenster. Die verschiedenen Schaltflächen werden nachfolgend erläutert:
  1. Im Feld „An“ stehen die Empfänger der Mail.
  2. Das Plus-Symbol führt zur Auswahl der Empfänger (siehe nächsten Abschnitt).
  3. Hier kommt der Betreff hinein – die Netiquette gebietet einen aussagekräftigen Betreff.
  4. Schreibt hier eure Nachricht
  5. Der Button „Speichern“ lagert die Mail im Ordner „Entwürfe“, wo sie später weiterbearbeitet werden kann.
  6. Der Umschlag mit dem Fragezeichen aktiviert die Sendebestätigung. So kann im Ordner „Gesendet“ eingesehen werden, ob die Nachricht bereits geöffnet wurde bzw. im Fall von Gruppennachrichten auch, von wem und von wem nicht.
  7. Der Umschlag mit dem X aktiviert die Nicht-Antworten-Funktion. Die Empfänger können auf die Nachricht keine Antwort senden.
  8. „Abbrechen“ löscht die angefangene E-Mail.
  9. Drückt „Senden“ um die Nachricht zu verschicken. Sie kann im Ordner „Gesendet“ widerrufen werden.
  • Klickt nun auf das  „+“ (9), um die Empfänger der Nachricht zu wählen.
  1. Wählt in der Liste den/die Empfänger eurer Nachricht aus…
  2. … oder sucht sie in Liste namentlich.
  3. Klickt „Übernehmen“, um zur Nachricht zurückzukommen.
  1. Nach dem Klick auf „Senden“ (16) kommt eine letzte Bestätigung. Nachdem diese getätigt ist, wird die Mail versendet. Ihr seht eine Übersicht eurer versendeten E-Mails im Ordner „Gesendet“.

Eine Nachricht mit Lesebestätigung versenden und erhalten

  1. Eine Lesebestätigung ist vor allem für E-Mails, die an ganze Gruppen gehen (z.B. Eltern) und wichtige Informationen zur Kenntnisnahme enthalten (z.B. Elternbriefe). Bereitet die E-Mail vor, wie in den Schritten 6-19 beschrieben. Wählt dann den Button für die Lesebestätigung.
  2. Versendet nun die Nachricht.
  1. Begebt euch in den Ordner „Gesendet“.
  2. Nachrichten mit Zahlen zeigen an, dass hier die Lesebestätigung aktiviert wurde. Die grüne Zahl zeigt Empfänger, die die Lesebestätigung getätigt haben (siehe über-nächster Schritt). Die schwarze Zahl zeigt die Gesamtzahl der Empfänger.
  3. Klickt die Zahlen an, um eine detaillierte Übersicht der Lesebestätigung zu erhalten.
  1. In der detaillierten Ansicht der Lesebestätigung ist mit grüner Schrift markiert, zu welchem Zeitpunkt welcher Nutzer / die Eltern welchen Kindes die Nachricht geöffnet und ihren Erhalt bestätigt haben.

Und so sieht eine Lesebestätigung aus Empfängersicht aus:

  1. Im Posteingang ist eine neue Nachricht eingetroffen.
  2. Klickt auf Nachrichten, die der Kategorie „Lesebestätigung erforderlich“ zugeordnet sind.
  1. Klickt in der geöffneten Nachricht auf „Lesebestätigung Senden“.

4.2 Anwendung in der App: Untis Mobile

folgt

Anklicken zum Vergrößern:

folgt

V. Klassenlehreraufgaben I – Schnelleingaben in der App Untis Mobile


5.1 Abwesenheiten des Tages eintragen

Am Morgen werden Schülerinnen/Schüler eurer Klasse von ihren Eltern krankgemeldet oder ihr wisst von anderweitig abwesenden Kindern? Dann könnt ihr sie als Klassenlehrer von Beginn an für den Tag als abwesend markieren.

Anklicken zum Vergrößern:

  1. Klickt in eurem Stundenplan auf euren Namen am oberen Bildschirmrand.
  2. Wählt den Stundenplan eurer Klasse.
  1. Wählt die erste Stunde eurer Klasse, die sie im Klassenverband hat, unabhängig davon, ob ihr sie unterrichtet, oder nicht.
  2. Wählt hier den Punkt „Schüler*innen“ und markiert Abwesenheiten (siehe 3. Schritt 1).

Achtung: Kollegen haben vergessen, Abwesenheiten einzutragen und der Schultag ist bereits um? Dann muss die Abwesenheit als Klassenlehrer wie folgt eingetragen werden:

  1. Geht zunächst vor, wie zuvor in 3. und 4. Beschrieben und wählt in der ersten Stunde den Punkt „Schüler*innen“.
  2. Klickt nun neben dem fehlenden Schüler auf das Uhr-Symbol.
  1. Stellt den Punkt Start auf den Zeitpunkt, an dem der Schüler die Schule verlassen hat. Wenn er den ganzen Tag fehlte, einfach den Beginn der 1. Stunde wählen.
  2. Stellt das Ende auf die Uhrzeit der Rückkehr des Schülers. Wenn er den ganzen Tag fehlte, wählt hier als Uhrzeit den Unterrichtsschluss des Schülers (oder später).
  3. Klickt abschließend auf den Haken, um die Abwesenheit zu speichern.

Tipp: Das Textfeld (kann nur von Lehrern sowie dem betroffenen Schüler eingesehen werden) eignet sich für ‚geplante Abwesenheiten‘, wie z.B. ein Arztbesuch im Laufe des Schultages.

5.2 Abwesenheiten kontrollieren und (nicht?) entschuldigen (Kurzform in der App!)

Anklicken zum Vergrößern:

  1. Wählt in der App den Menüpunkt „Start“.
  2. Wählt nun den Punkt „Klassenleitung“.
  1. Wählt den Punkt „Abwesenheiten“.

Ihr seht nun eine vollständige Auflistung aller Abwesenheiten der Schüler eurer Klasse, sowohl stunden- als auch tageweise, sowie Verspätungen. Zunächst sind alle Abwesenheiten der Kategorie Unentschuldigt zugeordnet.

  1. Wählt einen Schüler aus, dessen Abwesenheiten ihr bearbeiten wollt.
  1. Abhängig davon, ob euch eine Entschuldigung vorliegt:
    • Wählt „entschu.“, und die Abwesenheit erhält eine grüne Markierung und wird den entschuldigten Fehlzeiten zugerechnet.
    • Wählt „nicht entsch.“, was einem unentschuldbaren Status entspricht (z.B. fehlendes Entschuldigungsschreiben). Die Eintragung wird nach unten sortiert und erhält eine rote Markierung.
    • Der Punkt „nicht akzep.“ Ist aktuell (Stand 12/22) ohne Funktion. Bitte nicht wählen!

5.3 Besondere Abwesenheiten: Nicht-zählende Fehlzeiten

Ihr habt Schülerinnen/Schüler in eurer Klasse, aber sie nehmen nicht immer am Unterricht im Klassenverband teil (z.B. am Inklusionsunterricht, DaZ, LRS usw.) oder haben seitens einer AG eine Sonderveranstaltung? Dann müssen Fehlzeiten auf besonderem Wege in Untis eingetragen werden. Diese Fehlzeiten dürfen für die Schülerin/den Schüler nicht zählen, da sie ja trotzdem ihren Pflichten nachkommen, aber dennoch müssen Sie in eurer Anwesenheitsliste als nicht anwesend vermerkt werden (z.B. für den Falle eines Brandes!).

Anklicken zum Vergrößern:

  1. Wählt, wie bei der allgemeinen Anwesenheitskontrolle auch, den Punkt „Schüler*innen“.

Folgende Situation wird angenommen:

Der Schüler ‚Björn Beispiel‘ ist Schülersanitäter. An dem Tag findet in der 2. Stunde eine Infoveranstaltung für alle Schülersanitäter statt, an der Björn teilnehmen soll. Entsprechend kann er nicht im Unterricht anwesend sein. Er darf nicht einfach auf „abweisend“ gesetzt werden, da hier keine Fehlzeit vorliegt!

  1. Anstatt zu wischen, klickt ihr neben dem betroffenen Schüler auf das ‚Uhr‘-Symbol.
  1. Begrenzt mit Hilfe der Taste „Bis Ende“ die Fehlzeit des Schülers auf die aktuelle Stunde (ganz wichtig, denn sonst erhält der Schüler einen ‚Freifahrtschein‘ für den ganzen Tag!).
  2. Wählt anschließend den Punkt „Abwesenheitsgrund“.

Die beiden Gründe „Abwesend“ und „Verspätet“ sind Standard im System und werden immer automatisch gesetzt. Dies sind die zählenden Abwesenheiten, im Sinne von „Björn hat X Fehlstunden, davon Y unentschuldigt.

Alle anderen Gründe sind nicht-zählende Fehlzeiten, da der Schüler seiner Schulpflicht anderweitig nachkommt, lediglich nicht im gerade stattfindenden Kurs- oder Klassenverband!

  1. Wählt den nicht-zählenden Abwesenheitsgrund, der für euren Schüler am besten zutrifft. Bei „Sonstiges“muss eine separate Angabe des Grundes erfolgen (siehe Punkt 6.)!
  1. Wählt den nicht-zählenden Abwesenheitsgrund, der für euren Schüler am besten zutrifft. Bei „Sonstiges“ muss eine separate Angabe des Grundes erfolgen (siehe Punkt 7.)!
  1. Gebt den Grund für die nicht-zählende Abwesenheit des Schülers ein – falls ihr euch unsicher seid, muss die Klassenlehrerin/der Klassenlehrer diese Eintragung nachholen – und klickt den Haken an.
  2. Nun sollten alle notwendigen Infos eingetragen sein. Kontrolliert noch einmal alles und klickt abschließend auf den Haken, um die Abwesenheit einzuspeichern.

VI. Klassenlehreraufgaben II – Ausführliche Verwaltung über Web-Untis


6.1 Fehlzeitenübersicht I – Bericht über die Fehlzeiten

Zeugnisse stehen an und die Fehlzeiten müssen eingetragen werden? Oder ihr benötigt eine Übersicht für eine zu beantragende Attestpflicht? So oder so hat das Mühsame zusammenzählen der Fehlzeiten ein Ende – das macht Webuntis ganz von alleine!

Hinweis: Es ist empfehlenswert, in regelmäßigen Abständen einen Auszug der Fehlzeiten zu erstellen und euch abzuspeichern (digital, bitte nicht drucken!). Am besten setzt ihr euch einen festen Tag (z.B. immer freitags, oder jeden ersten Montag im Monat oder…), um diese Aufgabe zur Routine werden zu lassen.

  1. Loggt euch auf bekanntem Wege (siehe I.) auf webuntis.com ein und wählt den Punkt “Klassenbuch”.

Anklicken zum Vergrößern:

  1. Wählt links im Menü den Punkt „Berichte“
  2. Standardmäßig wird die aktuelle Woche ausgewählt – wählt den gewünschten Zeitraum, z.B. die aktuelle Woche oder den aktuellen Monat – je nachdem, welchen Zeitraum ihr kontrollieren/archivieren möchtet.
  1. Im Register „Abwesenheiten“ findet ihr an erster Stelle den Eintrag „Fehlzeiten pro Schüler*in“. Dieser Bericht ist der standardmäßig genutzte (wobei ihr gerne auch die anderen für eure persönliche Übersichten nutzen könnt – einfach mal ausprobieren).
  2. Am sinnvollsten ist der Eintrag „pro Tag“, welchen ihr in Folge auswählt.
  1. Nachdem ihr alle Einstellungen vorgenommen habt, klickt auf eines der drei Symbole, um den Bericht entweder als (von links nach rechts) PDF-Dokument, CSV-Datei oder Excel-Tabelle herunterzuladen. In der ist ein PDF-Dokument am dienlichsten.
  2. Kurz darauf erfolgt oben rechts eine Einblendung. Klickt hier auf den Dateinamen, um euer Dokument anzeigen zu lassen.
  1. Die Berichte sind alphabetisch nach euren Schülerinnen und Schülern geordnet.
  2. Ihr seht im Bericht nun tageweise die Fehlstunden und viele weitere Details.
  3. Am Ende pro Schüler findet ihr eine Gesamtzusammenstellung aller Fehlstunden, davon unentschuldigte Stunden, sowie der prozentuale Anteil der Fehlzeiten am Gesamtunterricht (nur Aussagekräftig, wenn Untis ganzjährig geführt wurde).
  1. Ihr könnt euch den Bericht auf die am iPad bekannte Art und Weise abspeichern und/oder ausdrucken lassen, indem ihr den ‚Teilen‘-Button anklickt und die entsprechende Auswahl trefft.

6.2 Fehlzeitenübersicht II – Fehlzeiten zusammenfassen

Wenn ihr als Klassenlehrerin oder Klassenlehrer Fehlzeiten für eine Schülerin oder einen Schüler eingebt, macht ihr das vermutlich möglichst gebündelt – sprich: wenn ihr wisst, dass ein Kind bis zum Ende der Woche krankgemeldet ist, dann stellt ihr die Abwesenheit direkt bis Freitagnachmittag. Doch wenn Schüler lediglich tageweise abwesend gemeldet werden (was üblicher sein dürfte), dann ergeben sich so viele einzelne Abwesenheiten für denselben Schüler.

Als Klassenlehrerin/Klassenlehrer habt ihr die Möglichkeit, zusammenhängende Fehlzeiten zu bündeln. Doch Achtung: Einmal gebündelte Fehlzeiten lassen sich nur Mühsam wieder auseinandernehmen. Entweder ist der Schüler also für den ganzen Zeitraum entschuldigt oder eben nicht entschuldigt.

  1. Loggt euch auf bekanntem Wege (siehe I.) auf webuntis.com ein und wählt den Punkt “Klassenbuch”.

Anklicken zum Vergrößern:

In dem Beispielbild sehen wir zwei Fehlzeiten des Schülers Timo Tester, die an aufeinanderfolgenden Tagen liegen.

  1. Wählt im Klassenbuchmenü den Punkt “Berichte”.
  2. Oben findet ihr den bekannten Filter. Stellt hier sicher, dass ihr den geeigneten Zeitraum (idR. das aktuelle Halbjahr) ausgewählt habt. Auch könnt ihr hier angeben, ob euch sämtliche Fehlzeiten oder lediglich entschuldigte oder unentschuldigte angezeigt werden.
  3. Klickt unten auf den Button “Zusammenfassen”. Es folgt ein Warnhinweis, dass einmal zusammengefasste Fehlzeiten nicht mehr getrennt werden können. Fehlzeiten mit unterschiedlichem Entschuldigungsstatus (z.B. ein Tag bereits entschuldigt, der nächste noch nicht) werden nicht zusammengefasst.

Im Ergebnis seht ihr, dass nur noch eine Fehlzeit für Timo Tester existiert, diese sich nun aber vom 13.-14.02. erstreckt – hier wurden die beiden Tage zusammengefasst und können nun vollständig entschuldigt / nicht-entschuldigt werden.

Dasselbe in der App: Aus zwei separaten Fehlzeiten für Timo Tester wurde eine gebündelte Fehlzeit erstellt, die nun als ganzes auf “entschuldigt” oder auf “nicht entschuldigt” gesetzt werden kann (siehe III.)

6.3 Unterrichtsinhalte – der “klassische Klassenbuchauszug”

Es ist empfehlenswert, in regelmäßigen Abständen einen Klassenbuchauszug zu erstellen und euch abzuspeichern (digital, bitte nicht drucken!). Am besten setzt ihr euch einen festen Tag (z.B. immer freitags, oder jeden ersten Montag im Monat oder…), um diese Aufgabe zur Routine werden zu lassen. Bei dem Auszug handelt es sich um den vollständigen Unterrichtsnachweis eurer Klasse!

Anklicken zum Vergrößern:

  1. Loggt euch auf bekanntem Wege (siehe I.) auf webuntis.com ein und wählt den Punkt “Klassenbuch”.
  1. Wählt links im Menü den Punkt „Berichte“
  2. Standardmäßig wird die aktuelle Woche ausgewählt – wählt den gewünschten Zeitraum, z.B. die aktuelle Woche oder den aktuellen Monat – je nachdem, welchen Zeitraum ihr kontrollieren/archivieren möchtet.
  1. Im Register „Arbeitsbericht“ findet ihr an dritter Stelle den Eintrag „Wochenübersicht Klasse“. Dieser Bericht entspricht am ehesten den klassischen Klassenbüchern. Setzt optional noch den Haken bei „mit Abwesenheiten“ .
  2. Klickt nun auf das PDF-, CSV- oder Excel-Symbol (PDF idR. empfohlen).
  3. Kurz darauf erfolgt oben rechts eine Einblendung. Klickt hier auf den Dateinamen, um euer Dokument anzeigen zu lassen.<

Ihr erhaltet folgenden (beispielhaften) Bericht, der euch recht vertraut vorkommen dürfte. Zeitgleich seht ihr hier anhand der Lücken in der mittleren Spalte, welche Kolleginnen und Kollegen ihren Eintrag ggf. noch nachholen müssen.

6.4 Schülerbezogene Klassenbucheinträge

Ihr möchtet eine Übersicht über alle Klassenbucheinträge, die eure Schülerinnen und Schüler betreffen (z.B. für Maßnahmen gemäß §53 SchulG)? Dann erspart euch folgender Bericht das lästige zusammensuchen vergangener Tage.

Anklicken zum Vergrößern:

  1. Loggt euch auf bekanntem Wege (siehe I.) auf webuntis.com ein und wählt den Punkt “Klassenbuch”.
  1. Im Register „Klassenbucheinträge“ findet ihr die Einträge „Klassenbucheinträge pro Schüler*in“ und „Klassenbucheinträge pro Klasse“ (die sich optional nach Schülern sortieren lassen). Wählt hier aus, was ihr benötigt. Klassenbucheinträge pro Schüler*in ignoriert Einträge, die sich auf die Klasse als gesamtes beziehen und nimmt explizit schülerbezogene Einträge in den Fokus z.B. für erzieherische Maßnahmen gegen bestimmte SuS.
  2. Klickt nun auf das PDF-, CSV- oder Excel-Symbol (PDF idR. empfohlen).
  3. Kurz darauf erfolgt oben rechts eine Einblendung. Klickt hier auf den Dateinamen, um euer Dokument anzeigen zu lassen.
  1. Ihr erhaltet folgenden (beispielhaften) Bericht:

6.5 Kleine Wiederholung aus dem iPad-Bereich: Abspeichern der Berichte

  1. Ihr könnt euch den Bericht auf die am iPad bekannte Art und Weise abspeichern, indem ihr den ‚Teilen‘-Button anklickt…
  2. … und die entsprechende Auswahl „In Dateien sichern“ trefft. Im Folgenden wählt ihr den von euch designierten Speicherort für die Berichte aus.

Anklicken zum Vergrößern:

6.6 Ist mein Klassenbuch vollständig? Kollegen an Ihre Pflicht erinnern

Mal eben einen kurzen Blick darauf werfen, was eure Klasse die letzten Stunden in einem Fach gemacht hat? Schnell sehen, wo noch Klassenbucheinträge fehlen? Dazu müsst ihr euch nicht erst den vollständigen Bericht ausdrucken.

Anklicken zum Vergrößern:

  1. Loggt euch auf bekanntem Wege (siehe I.) auf webuntis.com ein und wählt den Punkt “Klassenbuch”.
  1. Wählt den Menüpunkt “Offene Stunden aus”.
  2. Entfernt ggf. den vorherigen Filter, in dem standardmäßig ihr selbst eingetragen seid (siehe 2.6). Ändert anschließend den Hauptfilter zu “Meine Klassen“.
  3. Durch Klick in die Suchleiste könnt ihr nun eure eigene Klasse auswählen.
  4. Bei Wunsch könnt ihr den Filter nun noch eingrenzen auf fehlende Klassenbucheinträge oder fehlende Anwesenheitskontrollen.

Ihr seht eine Übersicht aller Kurse eurer Klasse, zu denen entweder die Abwesenheitskontrolle nicht durchgeführt und/oder der Lehrstoff nicht eingetragen wurde.

  1. Theoretisch haben Klassenleitungen das Recht, diese Eintragungen durch Klick auf Prüfen/Eingeben selbst nachzuholen – hiervon ist aber zwingend abzuraten. Dies müssen die jeweiligen Lehrkräfte selbst übernehmen!
  2. Um eine Erinnerung an die noch ausstehenden Eintragungen zu versenden, wählt zunächst alle Einträge durch Klick auf das oberste Hakensymbol aus.
  3. Klickt anschließend auf „Mitteilung senden“
  1. Alle betroffenen Kollegen werden automatisch als Empfänger eingetragen.
  2. Ergänzt die Mitteilung um Betreff und Nachricht
  3. Klickt auf „Senden“, um die Mitteilung zuzustellen.

6.7 Wer unterrichtet meine Klasse? – Das Klassenbuchcover

Insbesondere ab Jahrgang 7 wird es schnell unübersichtlich, wer eigentlich in der eigenen Klasse unterrichtet. Zum Glück gibt es hierfür einen einfachen Trick.

Anklicken zum Vergrößern:

  1. Loggt euch auf bekanntem Wege (siehe I.) auf webuntis.com ein und wählt den Punkt “Klassenbuch”.
  1. Wählt erneut das Untermenü “Berichte”.
  2. Sucht den Eintrag “Klassenbuch”. Dort findet ihr die einzige Downloadoption “Klassenbuch Deckblatt”. Klickt auf das PDF-Symbol, um euch das entsprechende Cover herunterzuladen.

Ihr erhaltet folgenden (exemplarischen) Ausdruck mit allen wichtigen Infos zur Zusammensetzung eurer aktuellen Klassenkonferenz.

6.8 Einen Notenbericht erstellen (z.B. für den Elternsprechtag)

  1. Geht online (in Safari, Chrome, Firefox…) auf die Seite www.webuntis.com.
  2. Sucht die „Realschule am Hemberg“ und wählt sie aus.

Anklicken zum Vergrößern:

  1. Loggt euch mit den Anmeldedaten ein.
  2. Tipp: Anmeldeseite mit der richtigen Schule als Lesezeichen / Startapp abspeichern.
  1. Wählt links im Menü den Punkt „Klassenbuch“.
  1. Wählt links im Menü den Punkt „Berichte“.
  2. Standardmäßig wird die aktuelle Woche ausgewählt – stellt den Filter durch Klick auf den
    Datumsbereich auf das aktuelle Schulhalbjahr ein.
  1. Wählt im Register „Noten“ nun zunächst die „Prüfungsart aus – das heißt, für welche eingetragenen Noten ihr eine Übersicht der Klasse wollt.
  2. Wählt dazu um Drop-Down-Menü die entsprechende Notenkategorie aus – In diesem Beispiel wollen wir den Notenstand für den anstehenden Elternsprechtag ausgegeben haben, also wird der entsprechende Punkt gewählt.
  1. Nachdem ihr alle Einstellungen vorgenommen habt, klickt auf das PDF-Symbol.
  2. Kurz darauf erfolgt oben rechts eine Einblendung. Klickt hier auf den Dateinamen, um euer Dokument anzeigen zu lassen.
  1. Die Berichte in der Datei sind alphabetisch nach euren Schülerinnen und Schülern geordnet, für jede/n neue/n Schüler/in wird eine neue Seite angefangen. Ihr seht dort die Übersicht über alle eingetragenen Noten der vorher ausgewählten Kategorie

Achtung: Sollen solche Notenübersichten Eltern zur Verfügung gestellt werden (z.B. zum Elternsprechtag) ist unbedingt ein kurzes Begleitschreiben erforderlich, das folgende oder ähnliche Formulierungen enthält (Kopieren erwünscht!):

Aus diesen Angaben kann kein Rechtsanspruch auf eine Zeugnisnote abgeleitet werden. Vielmehr dienen sie lediglich als Zwischenstand und als Grundlage für ein etwaiges Beratungsgespräch. Mögliche Übertragungsfehler verändern nicht die Bewertung in den offiziellen Listen.

Realschule am Hemberg
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.