Webuntis ist ein Tool zur digitalen Unterrichtserfassung. Es ersetzt das klassische Klassenbuch und ermöglicht Lehrern, Schülern und Eltern, regelmäßig Einblick in das Unterrichtsgeschehen zu gewinnen. Über den Stundenplan sehen alle Beteiligten sofort, wenn Raum- oder Lehreränderungen anstehen.
Die vollständige Bedienung läuft hierbeü über das Portal www.webuntis.com, im Schulalltag ermöglicht aber die zugehörige App Untis einen schnellen Blick auf den eigenen Unterricht.
1. Klassenbuch in digital – Webuntis und Untis
2. Auf dem Tablet(t) serviert: Rund um’s iPad
Im Alltag werdet ihr überwiegend mit der App Untis arbeiten und nur zu ‘verwaltungskritischen Phasen’ (z.B. zum Halbjahresende) die Onlineplattform Webuntis nutzen. Bevor die App genutzt werden kann, müsst ihr jedoch euer Konto aktivieren und euer Passwort ändern. Das geht ausschließlich auf der Onlineplattform Webuntis.
Anklicken zum Vergrößern:
Anklicken zum Vergrößern:
Ihr seht nun alle Schülerinnen und Schüler dieser Klassen.
Zurück in der Übersicht eurer Kurse könnt ihr nun überprüfen, ob die Zusammensetzung der Klasse / des Kurses so stimmt.
Hinweis: Dieser Button erscheint ausschließlich, wenn die Stunde bereits begonnen hat!
Der wesentliche Eintrag in das Klassenbuch ist der Lehrstoff der durchgeführten Stunde (die lange Zeile im analogen Klassenbuch).
Schritt 3: Hausaufgaben eintragen (PFLICHT!)
Schüler und deren Eltern können aufgegebene Hausaufgaben einsehen. Dies erübrigt etwaige Diskussionen und hilft Schülern bei der Organisation.
Ein Schüler hat sich besonders hervorgetan (im positiven oder negativen Sinne) und ihr möchtet dies Eintragen, sodass der entsprechende Schüler und dessen Eltern darüber informiert werden?
Achtung: Diese Einträge dürfen nicht öffentlich für andere Schüler und Eltern sichtbar sein!
Der Kommentar ist nun mit dem Konto des Schülers verknüpft. Andere Lehrerinnen und Lehrer, der Schüler selbst und dessen Eltern können ihn sehen. Nicht jedoch andere Schüler und deren Eltern. Nur der Verfasser kann den Kommentar wieder löschen.
Die Klasse war fleißig? Oder sehr unruhig? Irgendetwas ungewöhnliches ist vorgefallen? Hierfür können die Klassenbucheinträge verwendet werden.
Achtung: Diese sind sowohl für SuS, als auch deren Eltern über Webuntis sichtbar!
Für Anmerkungen bzgl. konkreter Schüler, siehe Schritt 4.
Schritt 6: Notizen für Schüler hinterlassen (Optional)
Ihr wollt der Klasse eine Nachricht hinterlassen, die sich nicht auf ihr Betragen oder Hausaufgaben beziehen? – Alle Lehrer, Schüler und Eltern der Klasse sehen diese!
Schritt 7: Notizen für Lehrkräfte hinterlassen (Optional)
Ihr werdet Vertreten und möchtet euren Kollegen für die Stunde Hinweise zur Vertretung hinterlassen (Achtung: Kein Materialanhang möglich, lediglich Texteingabe)? Es gibt Informationen über die Klasse, die für eure Kollegen wichtig sind? Dann könnt ihr sie im entsprechenden Feld hinterlassen – Alle Lehrerinnen und Lehrer sehen diese!
DaZ/IK
Anklicken zum Vergrößern:
Fall 1: Der Förderschüler “Tim” ist anwesend und geht – wie vorgesehen – zum IK-Unterricht
Fall 2: Der Förderschüler “Tim” ist krank oder fehlt aus anderen Gründen
Fall 3: Der Förderschüler “Tim” nimmt – aus irgendwelchen Gründen – am Regelunterricht teil und nicht an dem der IK
Fall 4: Der Förderlehrer ist krank, “Tim” und die anderen Förderkinder nehmen gemäß Plan der Regelklasse teil
Ihr habt Schülerinnen/Schüler in eurer Klasse, aber sie gelegentlich nicht am Unterricht im Klassenverband teil (z.B. LRS usw.) oder haben seitens einer AG eine Sonderveranstaltung? Dann müssen Fehlzeiten auf besonderem Wege in Untis eingetragen werden. Diese Fehlzeiten dürfen für die Schülerin/den Schüler nicht zählen, da sie ja trotzdem ihren Pflichten nachkommen, aber dennoch müssen Sie in eurer Anwesenheitsliste als nicht anwesend vermerkt werden (z.B. für den Falle eines Brandes!).
Anklicken zum Vergrößern:
Folgende Situation wird angenommen:
Der Schüler ‚Björn Beispiel‘ ist Schülersanitäter. An dem Tag findet in der 2. Stunde eine Infoveranstaltung für alle Schülersanitäter statt, an der Björn teilnehmen soll. Entsprechend kann er nicht im Unterricht anwesend sein. Er darf nicht einfach auf „abweisend“ gesetzt werden, da hier keine Fehlzeit vorliegt!
Die beiden Gründe „Abwesend“ und „Verspätet“ sind Standard im System und werden immer automatisch gesetzt. Dies sind die zählenden Abwesenheiten, im Sinne von „Björn hat X Fehlstunden, davon Y unentschuldigt.
Alle anderen Gründe sind nicht-zählende Fehlzeiten, da der Schüler seiner Schulpflicht anderweitig nachkommt, lediglich nicht im gerade stattfindenden Kurs- oder Klassenverband!
Die Verantwortung für das korrekte Führen von Klassen- und Kursbüchern liegt bei jeder Lehrerin/jedem Lehrer der Schule, weshalb es ratsam ist, sämtliche Eintragungen sofort vorzunehmen. Nichtsdestotrotz können unvorhersehbare Ereignisse (Netzwerkausfall, Alarm etc.) dazu führen, dass Einträge ausbleiben. Hier hilft WebUntis mit einer einfach aufzurufenden Übersicht (Achtung: Lediglich auf der Website!)
Anklicken zum Vergrößern:
Ihr seht eine Übersicht aller eurer Kurse, zu denen entweder die Abwesenheitskontrolle nicht durchgeführt und/oder der Lehrstoff nicht eingetragen wurde.
ACHTUNG: Die Noteneingabe für Kurse (WP-/Reli-/usw.) ist nur möglich, sofern die jeweilige Lehrkraft den Kurs eingerichtet hat (siehe 2.)! Ggf. unbedingt Rücksprache mit der Kurslehrkraft halten!
Anklicken zum Vergrößern:
Good to know: SuS sowie deren Eltern können eingetragene Noten nicht sehen!
In Webuntis findet ihr ab Schuljahr 2023/2024 den offiziell gültigen Klassenarbeitskalender. Die Eintragung der Klassenarbeiten nach den gängigen Rechtsverordnungen (höchstens eine Arbeit am Tag und zwei pro Woche) sowie den internen Absprachen (ungerade Kalenderwochen für Deutsch- und Mathearbeiten, gerade Wochen für Englisch- und Diff-Arbeiten) ist verpflichtend. Eine anschließende Eintragung der Note (analog zur ‚grünen Liste‘) kann ebenfalls hier erfolgen, siehe 3.3!
Achtung: Es dürfen KEINE Lernzielkontrollen (“Tests”) eingetragen werden! Diese blockieren sonst den Zähler für maximal zulässige Klassen-/Kursarbeiten!
Anklicken zum Vergrößern:
Die Arbeit ist nun eingetragen und wird euch im Kalender angezeigt. Habt ihr dieselbe Klasse/denselben Kurs ausgewählt, seht ihr an dem Tag ein rotes Symbol.
Hinweis: Mehrere Kursarbeiten innerhalb desselben Jahrgangs sind problemlos möglich, da die SuS sich hier nicht überschneiden.
Um alle bestehenden Prüfungen des Schul(halb)jahres zu verwalten, gibt es eine entsprechende Übersicht.
Hinweis: Eine Benotung fremder Prüfungen ist nicht möglich.
Hinweis: Eine Löschung fremder Prüfungen ist nicht möglich.
Nach geschriebenen Klassen- und Kursarbeiten können (müssen) die Noten in WebUntis dokumentiert werden! Dies geschieht am einfachsten über die Übersicht aller bestehenden Prüfungen (siehe dazu das Kapitel über den Prüfungskalender, ab Schritt 20).
Anklicken zum Vergrößern:
Um alle bestehenden Prüfungen des Schul(halb)jahres zu verwalten, gibt es eine entsprechende Übersicht.
Hinweis: Eine Benotung fremder Prüfungen ist nicht möglich.
Achtung: Selbst wenn ihr eine Tendenznote auswählt, wird in der Liste lediglich die Ganznote angezeigt (so wurde für den ersten Schüler im Bild eine 2- ausgewählt, angezeigt wird jedoch eine 2). Das ist ‘normal’ und lediglich ein Darstellungsproblem! In der Notenausgabe (siehe 3.4) wird die Note richtig dargestellt.
Es hat sich nachträglich etwas geändert oder euch ist ein Fehler unterlaufen? Ihr könnt die Noten jederzeit ändern, folgt einfach erneut den Schritten von 3.3!
So wie früher jeder die grünen Hefte im Lehrerzimmer durchblättern konnte, können auch die aktuell eingetragenen Klassenarbeitsnoten in WebUntis eingesehen werden. Das Vorgehen entspricht dabei der Erstellung des Notenberichts für Elternsprechtage (siehe Anleitung für Klassenleitung, 6.8).
Anklicken zum Vergrößern:
Im Bericht seht ihr folgende Elemente:
Ab dem Schuljahr 2024/2025 ist WebUntis das primäre Kommunikationstool zum Elternhaus der Schülerinnen und Schüler. WebUntis ermöglicht einen gezielten, direkten und niedrigschwelligen Austausch mit den Eltern, ohne dabei an Datenschutz oder Netiquette zu sparen. Eine Ausstellung neuer Elternmailadressen über LOGINEO erfolgt nicht!
Anklicken zum Vergrößern:
folgt
Anklicken zum Vergrößern:
folgt
Am Morgen werden Schülerinnen/Schüler eurer Klasse von ihren Eltern krankgemeldet oder ihr wisst von anderweitig abwesenden Kindern? Dann könnt ihr sie als Klassenlehrer von Beginn an für den Tag als abwesend markieren.
Anklicken zum Vergrößern:
Achtung: Kollegen haben vergessen, Abwesenheiten einzutragen und der Schultag ist bereits um? Dann muss die Abwesenheit als Klassenlehrer wie folgt eingetragen werden:
Tipp: Das Textfeld (kann nur von Lehrern sowie dem betroffenen Schüler eingesehen werden) eignet sich für ‚geplante Abwesenheiten‘, wie z.B. ein Arztbesuch im Laufe des Schultages.
Anklicken zum Vergrößern:
Ihr seht nun eine vollständige Auflistung aller Abwesenheiten der Schüler eurer Klasse, sowohl stunden- als auch tageweise, sowie Verspätungen. Zunächst sind alle Abwesenheiten der Kategorie Unentschuldigt zugeordnet.
Ihr habt Schülerinnen/Schüler in eurer Klasse, aber sie nehmen nicht immer am Unterricht im Klassenverband teil (z.B. am Inklusionsunterricht, DaZ, LRS usw.) oder haben seitens einer AG eine Sonderveranstaltung? Dann müssen Fehlzeiten auf besonderem Wege in Untis eingetragen werden. Diese Fehlzeiten dürfen für die Schülerin/den Schüler nicht zählen, da sie ja trotzdem ihren Pflichten nachkommen, aber dennoch müssen Sie in eurer Anwesenheitsliste als nicht anwesend vermerkt werden (z.B. für den Falle eines Brandes!).
Anklicken zum Vergrößern:
Folgende Situation wird angenommen:
Der Schüler ‚Björn Beispiel‘ ist Schülersanitäter. An dem Tag findet in der 2. Stunde eine Infoveranstaltung für alle Schülersanitäter statt, an der Björn teilnehmen soll. Entsprechend kann er nicht im Unterricht anwesend sein. Er darf nicht einfach auf „abweisend“ gesetzt werden, da hier keine Fehlzeit vorliegt!
Die beiden Gründe „Abwesend“ und „Verspätet“ sind Standard im System und werden immer automatisch gesetzt. Dies sind die zählenden Abwesenheiten, im Sinne von „Björn hat X Fehlstunden, davon Y unentschuldigt.
Alle anderen Gründe sind nicht-zählende Fehlzeiten, da der Schüler seiner Schulpflicht anderweitig nachkommt, lediglich nicht im gerade stattfindenden Kurs- oder Klassenverband!
Zeugnisse stehen an und die Fehlzeiten müssen eingetragen werden? Oder ihr benötigt eine Übersicht für eine zu beantragende Attestpflicht? So oder so hat das Mühsame zusammenzählen der Fehlzeiten ein Ende – das macht Webuntis ganz von alleine!
Hinweis: Es ist empfehlenswert, in regelmäßigen Abständen einen Auszug der Fehlzeiten zu erstellen und euch abzuspeichern (digital, bitte nicht drucken!). Am besten setzt ihr euch einen festen Tag (z.B. immer freitags, oder jeden ersten Montag im Monat oder…), um diese Aufgabe zur Routine werden zu lassen.
Wenn ihr als Klassenlehrerin oder Klassenlehrer Fehlzeiten für eine Schülerin oder einen Schüler eingebt, macht ihr das vermutlich möglichst gebündelt – sprich: wenn ihr wisst, dass ein Kind bis zum Ende der Woche krankgemeldet ist, dann stellt ihr die Abwesenheit direkt bis Freitagnachmittag. Doch wenn Schüler lediglich tageweise abwesend gemeldet werden (was üblicher sein dürfte), dann ergeben sich so viele einzelne Abwesenheiten für denselben Schüler.
Als Klassenlehrerin/Klassenlehrer habt ihr die Möglichkeit, zusammenhängende Fehlzeiten zu bündeln. Doch Achtung: Einmal gebündelte Fehlzeiten lassen sich nur Mühsam wieder auseinandernehmen. Entweder ist der Schüler also für den ganzen Zeitraum entschuldigt oder eben nicht entschuldigt.
In dem Beispielbild sehen wir zwei Fehlzeiten des Schülers Timo Tester, die an aufeinanderfolgenden Tagen liegen.
Im Ergebnis seht ihr, dass nur noch eine Fehlzeit für Timo Tester existiert, diese sich nun aber vom 13.-14.02. erstreckt – hier wurden die beiden Tage zusammengefasst und können nun vollständig entschuldigt / nicht-entschuldigt werden.
Dasselbe in der App: Aus zwei separaten Fehlzeiten für Timo Tester wurde eine gebündelte Fehlzeit erstellt, die nun als ganzes auf “entschuldigt” oder auf “nicht entschuldigt” gesetzt werden kann (siehe III.)
Es ist empfehlenswert, in regelmäßigen Abständen einen Klassenbuchauszug zu erstellen und euch abzuspeichern (digital, bitte nicht drucken!). Am besten setzt ihr euch einen festen Tag (z.B. immer freitags, oder jeden ersten Montag im Monat oder…), um diese Aufgabe zur Routine werden zu lassen. Bei dem Auszug handelt es sich um den vollständigen Unterrichtsnachweis eurer Klasse!
Anklicken zum Vergrößern:
Ihr erhaltet folgenden (beispielhaften) Bericht, der euch recht vertraut vorkommen dürfte. Zeitgleich seht ihr hier anhand der Lücken in der mittleren Spalte, welche Kolleginnen und Kollegen ihren Eintrag ggf. noch nachholen müssen.
Ihr möchtet eine Übersicht über alle Klassenbucheinträge, die eure Schülerinnen und Schüler betreffen (z.B. für Maßnahmen gemäß §53 SchulG)? Dann erspart euch folgender Bericht das lästige zusammensuchen vergangener Tage.
Anklicken zum Vergrößern:
Mal eben einen kurzen Blick darauf werfen, was eure Klasse die letzten Stunden in einem Fach gemacht hat? Schnell sehen, wo noch Klassenbucheinträge fehlen? Dazu müsst ihr euch nicht erst den vollständigen Bericht ausdrucken.
Anklicken zum Vergrößern:
Ihr seht eine Übersicht aller Kurse eurer Klasse, zu denen entweder die Abwesenheitskontrolle nicht durchgeführt und/oder der Lehrstoff nicht eingetragen wurde.
Insbesondere ab Jahrgang 7 wird es schnell unübersichtlich, wer eigentlich in der eigenen Klasse unterrichtet. Zum Glück gibt es hierfür einen einfachen Trick.
Anklicken zum Vergrößern:
Ihr erhaltet folgenden (exemplarischen) Ausdruck mit allen wichtigen Infos zur Zusammensetzung eurer aktuellen Klassenkonferenz.
Achtung: Sollen solche Notenübersichten Eltern zur Verfügung gestellt werden (z.B. zum Elternsprechtag) ist unbedingt ein kurzes Begleitschreiben erforderlich, das folgende oder ähnliche Formulierungen enthält (Kopieren erwünscht!):
Aus diesen Angaben kann kein Rechtsanspruch auf eine Zeugnisnote abgeleitet werden. Vielmehr dienen sie lediglich als Zwischenstand und als Grundlage für ein etwaiges Beratungsgespräch. Mögliche Übertragungsfehler verändern nicht die Bewertung in den offiziellen Listen.